Kinder entwickeln sich. Daher legen wir großen Wert darauf ihnen je nach Alter genau die Trainingsinhalte an die Hand zu geben, die sie umsetzen können. So vermeiden wir Über- und Unterforderung. Beides kann den Kindern den Spaß am Spiel nehmen. Wir stehen für ein altersgerechtes Trainingskonzept, das aufeinander aufbaut.
Trainingsgrundsätze
1. Aufbau einer Trainingseinheit
Jede Trainingseinheit ist in drei Teile untergliedert: Aufwärmphase, Trainingsformen, Spielformen
2. Aufwärmen in Spielformen
Die Aufwärmphase gestalten wir kindgerecht, indem wir Spiel- und Wettkampfformen auswählen, bei denen die Kinder unterschiedliche Ball- und Bewegungserfahrungen sammeln. Wechselnde Aufgaben sorgen für großen Spaß. Reines Lauftraining ohne Ball ist in der Regel keine Option.
3. Trainingsformen
Im zweiten Teil einer Trainingseinheit trainieren wir spezifische, aufeinander aufbauende Inhalte. Dabei achten wir darauf, dass bei den Übungen möglichst viele Kinder gleichzeitig in Bewegung sind und kaum Wartezeiten entstehen. Bei der Vermittlung von fußballerischen Fähigkeiten beginnen wir mit den einfachen Basics und erhöhen die Komplexität der Übungen schrittweise.
4. Spielformen
In Anlehnung an die ausgewählten Trainingsinhalte führen wir im letzten Teil der Trainingseinheit eine dazu passende Spielform durch, bei der die Kinder die erlernten Fähigkeiten im Rahmen spielnaher Situationen einsetzen können. So spielen wir wahlweise auf kleine Tore, große Tore, Passtore oder Dribbeltore.
5. Kleine Felder mit geringer Spieleranzahl
Je mehr eigene Ballaktionen die Kinder während eines Trainings haben, desto schneller geht die Entwicklung. Daher greifen wir häufig auf kleine Spielfelder zurück, auf denen sich die Kinder im 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 messen können. Bei diesen Spielformen ist eine hohe Zahl an Ballkontakten jedes Spielers gewährleistet.
6. Kleine und große Tore
Während ein Spielfeld mit vier kleinen Toren ein schnelles Spiel mit vielen Richtungswechseln ermöglicht, wird auf großen Toren aus größeren Entfernungen abgeschlossen. Daher empfiehlt es sich gerade in jungen Jahren, viele kleine Tore zu spielen. Gleichzeitig halten wir auch hier schon den gelegentlichen Einsatz von großen Toren für empfehlenswert, da die Kinder gerne ihren großen Vorbildern nacheifern wollen.
Altersspezifische Trainingsschwerpunkte
Bambinis (4-6 Jahre)
Da Kinder in jungen Jahren über ausgeprägte Fantasie und Neugierde verfügen, steht das spielerische Entdecken der Balleigenschaften (Rollen, Springen, Fliegen) im Mittelpunkt. Dabei führen wir viele kleine, freie Fußballspiele mit der Idee Tore zu schießen und zu verhindern ohne feste Positionen durch.
F-Junioren (7-8 Jahre)
In diesem Alter ist das Wetteifern, die Bewegungs- und Spielfreude der Kinder zumeist recht ausgeprägt. Hier konzentrieren wir uns neben dem spielerischen Erlernen der fußballerischen Grundlagen (Schießen, Passen, Ballführen) auch auf die Vermittlung der ersten Grundlagen des Zusammenspiels.
E-Junioren (9-10 Jahre)
Da das Konzentrationsvermögen in dieser Altersgruppe bereits etwas ausgeprägter ist, können die Basistechniken bereits in komplexeren Übungen trainiert werden. So lernen die Kinder hier spielerisch Elemente wie Zeit-, Raum-, und Gegnerdruck kennen. Zusätzlich sammeln Sie Erfahrungen auf verschiedenen Positionen, um ein besseres Spielverständnis zu entwickeln.
D-Junioren (11-12 Jahre)
Die Kinder verfügen in der Regel über eine hohe Lernbereitschaft und Motivation. Die systematische Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten und individualtaktischen Handlungen (Verhalten in Angriffs- und Abwehrsituationen) stehen im Vordergrund. Darüber hinaus werden erste gruppentaktische Grundlagen vermittelt.
C-Jugend (13-14 Jahre)
Wir vertiefen weiterhin die technischen Fähigkeiten und erhöhen die Komplexität durch Spielformen unter Zeit-, Raum- und Gegnerdruck. Die individual- und gruppentaktischen Verhaltensweisen in Abwehr und Angriff werden vertieft. Zusätzlich lernen die Kinder erste mannschaftstaktische Elemente kennen und verbessern ihre individuellen Stärken unter Berücksichtigung ihrer Position.